Linie 200 |
 |
 |
 |
 |
Modell |
B |
BlackLine |
Deluxe |
Elite |
|
|
|
|
Flächenleistung |
1400 m2 |
2000 m2 |
2600 m2 |
3500 m2 |
Schnittbreite |
24 cm |
29 cm |
29 cm |
29 cm |
Maximales Gefälle |
45% |
45% |
45% |
45% |
Angetriebene Räder |
2 |
2 |
2 |
2 |
Automatisches Laden |
 |
 |
 |
 |
Hand-Ladekit |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
Regensensor  |
 |
 |
 |
 |
Fernbedienung (RF)  |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
Intelligente Spirale  |
 |
 |
 |
 |
Messermodulation:  |
- |
- |
- |
- |
Automatisch |
 |
 |
 |
 |
Anti-Kipp-System |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
Sicherheitssystem am Handgriff |
optionales Zubehör |
optionales Zubehör |
 |
 |
Autoprogrammierung  |
 |
 |
 |
 |
Autom. Nebenflächenmähen  |
 |
 |
 |
 |
Akku |
Lithium |
Lithium |
Lithium |
Lithium |
Gewicht mit Akku (kg) |
11,0 |
12,0 |
13,5 |
14,5 |
Linie 300 |
 |
|
|
Modell |
Elite |
|
|
|
|
|
|
Flächenleistung |
4000 / 6000 m2 |
|
|
Schnittbreite |
36 cm |
|
|
Maximales Gefälle |
45% |
|
|
Angetriebene Räder |
2 |
|
|
Automatisches Laden |
 |
|
Hand-Ladekit |
optionales Zubehör |
|
|
Regensensor  |
 |
|
Fernbedienung (BT)  |
optionales Zubehör |
|
Intelligente Spirale  |
 |
|
Messermodulation:  |
- |
|
Smart |
 |
|
Anti-Kipp-System |
 |
|
Sicherheitssystem am Handgriff |
 |
|
Autoprogrammierung  |
 |
|
Autom. Nebenflächenmähen  |
 |
|
Akku |
Lithium |
|
Gewicht mit Akku (kg) |
14,6 - 16,6 |
|
Linie 400 |
 |
|
Modell |
L400 |
|
|
|
Flächenleistung |
10.000 / 20.000 m2 |
|
Schnittbreite |
85 cm |
|
|
Maximale Steigung |
20% |
|
Angetriebene Räder |
2 |
|
|
Automatisches Laden |
 |
|
Hand-Ladekit |
optionales Zubehör |
|
|
Regensensor  |
 |
|
Fernbedienung (BT)  |
optionales Zubehör |
|
Intelligente Spirale  |
 |
|
Messermodulation:  |
- |
|
Smart |
 |
|
Anti-Kipp-System |
 |
|
|
Sicherheitssystem am Handgriff |
 |
|
Autoprogrammierung  |
 |
|
Autom. Nebenflächenmähen  |
 |
|
Akku |
Lithium |
|
Gewicht mit Akku (kg) |
48 |
|
Erklärung |
• Automatische Graserkennung
„Es ist eine Kombination aus Berührung und Masse“, so der Entwickler Michael Güttler. Das automatische Graserkennungssystem
stellt sicher, dass der Roboter auch nur da mäht, wo es was zu tun gibt. Findet der Roboter kein hochgewachsenes Gras mehr,
so macht er selbstständig Feierabend.
Um Flächen auszugrenzen reicht nun eine mechanische Begrenzung, damit der Roboter abdreht. Die Installation des bei anderen
Robotern obligatorischen Begrenzungskabels entfällt.
• Hand-Ladekit
Mit dem Handladekit wird der L50 manuell geladen. Es können jedoch alle Geräte hiermit aufgeladen werden, ohne das man eine Ladestation benötigt.
• Autoprogrammierung
Mäher mit Autoprogrammierung erkennen, wenn nicht viel Gras nachgewachsen ist und programmieren
sich selbst eine Pause. Die Mäher arbeiten nur so viel, wie wirklich nötig ist. So wird die Lebensdauer
der Geräte und aller Bauteile optimiert.
Folgende Funktionen können durch den Benutzer programmiert werden:
Sprache, Datum und Uhrzeit, Wochentage an denen gemäht wird, Arbeitszeiten max. 2 pro Tag, Nebenfläche 1+2,
Begrenzungstyp, Passwort, Externes Mähen, Winterladung
Der Roboter kann mit einem Software-Up-Date vom Fachhändler immer auf den neuesten Stand der Zeit gebracht
werden. Zudem können so einige Grundeinstellungen wie Intensität des Regensensors, verwendeter Batterietyp,
Signalverarbeitung und vieles mehr angepasst werden.
• Intelligente Spirale
Mäher mit intelligenter Spirale erkennen hohes Gras (Widerstandsmessung am Messermotor) und
fahren dann eine Spirale, bis das hohe Gras gemäht ist.
• Sternsystem
Mäher mit Sternsystem erkennen hohes Gras (Widerstandsmessung am Messermotor) und
fahren eine Sternbewegung, bis das hohe Gras gemäht ist.
• Messermodulation
Die Schnittmesser unserer Roboter arbeiten mit verschiedenen Geschwindigkeiten, wodurch auf der einen
Seite versuchen ein optimales Schnittergebnis und auf der anderen Seite eine minimale Gerätebelastung zu erreichen:
(a) Messermodulation "Automatisch"
Die Robotermäher der Linie 200 arbeiten mit der automatischen Messermodulation. Das heißt, am Messermotor
wird der Widerstand (durch unterschiedlich hohes Gras) gemessen. Falls kein hohes Gras vorhanden ist, senkt die Steuerung die
Messerdrehzahl von 3300 U/min auf 2300 U/min. Somit sinkt der Batterieverbrauch und die Lebensdauer des Mähers
wird erhöht.
(b) Messermodulation "Smart"
Die Messermodulation "Smart" ermöglicht dem Roboter, die Messergeschwindigkeit (Umdrehungen /min.) komplett stufenlos
auf den aktuellen Bedarf abzustimmen. Somit verringert sich die Geräuschentwicklung und der Batterieverbrauch bis zum
Optimum.
• Regensensor
Alle Modelle sind mit einem Regensensor ausgestattet, weshalb bei Regenwetter der Rasenroboter seine
Arbeit unterbricht.
• Automatisches Mähen v. Nebenflächen
Ambrogio Roboter der Linie 200 und 300 sind in der Lage Nebenflächen, also Rasenflächen die
nicht unmittelbar aneinander liegen, zu mähen.
Kann Ambrogio die Nebenfläche über einen Plattenweg oder ähnlich erreichen, kann er so programmiert
werden, dass er die Nebenfläche automatisch aufsucht und dort mit dem Mähen beginnt. Beim Modell Basic lassen sich 2 Nebenflächen programmieren,
die grundsätzlich im Uhrzeigersinn angefahren werden. Bei den Modellen Deluxe und Elite, sowie der Linie L300 lassen sich 3 Nebenflächen progarmmieren,
die wahlweise im- oder gegen den Uhrzeigersinn angefahren werden können:
• Sicherheitssystem
Die Geräte Deluxe und Evolution sowie die Geräte der Linie 300 sich mit einem Sicherheitshandgriff ausgestattet. Berührt man den Handgriff
um den Roboter anzuheben, schaltet sich sofort das Messer aus.
• Fernbedienung
Die Roboter können zudem mit einer praktischen Fernbedienung ausgestattet werden. Mit deren Hilfe können Sie den Roboter
bequem stoppen, zurück in die Ladestation schicken oder ihn in Nebenflächen dirigieren. Es sind zwei Arten
von Fernbedienungen verfügbar:
(a) RF
Fernbedienung mit RadioFrequency (RF) zur Steuerung des Roboters.
(b) BT
Fernbedienung mittels moderner Blue-Tooth-Technologie: Der Roboter kann durch eine Bluetooth-Console gesteuert werden.
• Team Robot System (in Vorbereitung)
Durch das Zusammenarbeiten der Blue-Tooth-Technologie mit dem Satelliten-System ist es
möglich, mehrere Roboter auf einem Grundstück zu betreiben. Über Satellit bekommt jeder
Roboter seine Fläche zugeordnet. Gleichzeitig können die Geräte miteinander kommunizieren
und sich gegenseitig aushelfen, wenn bespielsweise das Gras in einem bestimmten Bereich
sehr hoch gewachsen ist.
|
|