Ambrogio L50 Deluxe |
|
|
|
|
Schnittbreite |
25 cm |
|
Flächenleistung |
bis 400 m2 |
|
Maximale Steigung |
50% |
|
Automatische Graserkennung |
 |
 |
Absturzsensoren |
 |
|
Kippsensor |
 |
|
Hebesensor |
 |
|
Messermodulation |
 |
|
Angetriebene Räder |
4 |
|
Akku |
Lithium-Ionen |
|
Gewicht mit Akku (kg) |
8,2 |
|
Durchschnittliche Arbeitszeit |
3,5 Stunden |
|
Erklärung |
• Automatische Graserkennung
„Es ist eine Kombination aus Berührung und Masse“, so der Entwickler Michael Güttler. Das automatische Graserkennungssystem
stellt sicher, dass der Roboter auch nur da mäht, wo es was zu tun gibt. Die Absturzsensoren vor den Rädern arbeiten nach dem
gleichen Prinzip. Sie sitzen jedoch tiefer als die Grassensoren und sind empfindlicher eingestellt, so dass sich die Reaktionszeit
stark verringert wird. Hierdurch kann der Roboter auch auf Grundstücken eingesetzt werden, auf denen es Stufen oder Kanten gibt.
Findet der Roboter kein hochgewachsenes Gras mehr, so macht er selbstständig Feierabend.
Um Flächen auszugrenzen reicht nun eine mechanische Begrenzung, damit der Roboter abdreht. Die Installation des bei anderen
Robotern obligatorischen Begrenzungskabels entfällt.
|
|
|